Ev.-Theol.-Seminar T&uumlbingen

Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Evangelisch-theologische Fakultät
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 1996/97


Lehrveranstaltungen

Sprachkurse

Griechisch



1ff Elsässer: Griechisch I: Formenlehre und Sy ntax
Zeit: siehe gesonderten Anschlag am Schwarzen Brett ab 16.9.; Erste Sitzung: siehe gesonderten Anschlag am Schwarzen Brett ab 16.9.; SR 8

Ziel des Kurses ist die Beherrschung der griechischen Formenlehre sowie die Kenntnis der wichtigsten Syntaxregeln. Außerdem soll in die Technik des Übersetzens eingeführt bzw. diese bewußt gemacht werden, so daß am Ende des Semesters ein erster Grad von Lektürefähigkeit erreicht wird.
Eine sinnvolle Mitarbeit dürfte einen Zeitaufwand von 2-3 Stunden pro Tag erfordern.
Der Kurs wird von einem 2-stündigen Tutorium begleitet.

Qualifikation: falls ein benoteter Schein erwünscht wird: Klausur
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Kantharos . Lese- und Arbeitsbuch (Klett)
Ars Graeca . Grammatik (Schöningh)



A Krzok: Griechisch I: Formenlehre und Sy ntax, 5 std.
Mo Di Mi Do Fr 8-9; Beginn: 14.10.1996; SR 1

Der Teilnehmerkreis ist beliebig. Bedingungen für die Aufnahme werden nicht gestellt. Eine sinnvolle Mitarbeit dürfte pro Tag einen Aufwand von drei Stunden erfordern. Ziel des Kurses ist die Beherrschung der Formenlehre sowie die Kenntnis der wichtigsten Syntaxregeln. Außerdem soll das Analysieren und Übersetzen von Texten geübt werden.
Voraussetzung: kontinuierliche Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Immatrikulation; Gaststudenten benötigen eine schriftliche Genehmigung des Dozenten
Qualifikation: falls benoteter Schein erwünscht: Klausur
Anforderungen: tägl. 3 Std. für Vor-/Nachbereitung
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Lehrbuch Kantharos . Griechisches Unterrichtswerk, Klett Schulbuchverlag
Grammatik: Ars Graeca Grammatik, Schöningh Verlag



F Krzok: Griechisch II: Lektüre von Platon, Protagoras und Texten aus anderen Dial ogen. 5 std.
Mo Di Mi Do Fr 9-10; Beginn: 14.10.1996; SR 1

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Lektüre platonischer Texte mit dem Ziel, jenen Grad von Griechischkenntnissen zu erreichen, der für ein erfolgreiches Bestehen des Graecums erforderlich ist. Um eine sinnvolle Mitarbeit von Anfang an zu gewährleisten, müssen die am Ende des Grundkurses geforderten Kenntnisse an Vokabeln, Grammatik und Übersetzungsfähigkeit vorhanden sein.
Der Kurs führt unmittelbar zum Graecum , das am Ende des Semesters abgelegt werden kann.
Im Laufe des Semesters werden an einem zu vereinbarenden Zusatztermin regelmäßig Übungsklausuren angeboten (voraussichtlich: Fr 10 - 13).

Voraussetzung: kontinuierliche Mitarbeit, Anwesenheitspflicht, Immatrikulation; Gaststudenten benötigen eine schriftliche Genehmigung des Dozenten
Qualifikation: Abschluß: Graecumsprüfung am OSA, Februar 1997
Anforderungen: tägl. 3 Std. für Vor-/Nachbereitung
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Platon, Protagoras Aschendorff Verlag



F Krzok: Griechisch III: Lektüre au sgewählter Texte 2 std.
Termin wird mit den Teilnehmern vereinbart (s. Aushang i. Theologicum); Vorbesprechung voraussichtlich: Do. 17.10.1996, 13-14 Uhr, SR 1; Beginn: 2. ; emesterwoche

Thema und Zeit werden zu Beginn des Semesters von den Teilnehmern selbst festgelegt. Zur Wahl stehen beliebige Texte aus dem griechischen Schrifttum (Homer, Lyrik, Tragödie, Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Neugriechisch u. a.). Voraussetzung ist in der Regel das Graecum oder ein entsprechender Abschluß.
Voraussetzung: Graecum oder ein entsprechender Abschluß
Anforderungen: Mitarbeit, ggf. Übernahme eines Referates
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
nach Absprache mit den Teilnehmern, Kopien



Hebräisch und Biblisch-Aramäisch

Jauss: Einführung ins Biblische Hebräisch (I)
Di 19-20; Beginn: 15.10.;

Den ausführlichen Kommentar zu dieser Veranstaltung finden Sie .

A Neef: Hebräisch I
Di Mi Do Fr 10-12

Der Sprachkurs Hebräisch I führt in die Laut-, Formen- und Satzlehre des biblischen Hebräisch ein. Er bereitet zugleich auf das Hebraicum vor, das zu Beginn des Sommersemesters 1997 stattfinden wird.

Es wird noch ein 2-stündiges Tutorium angeboten, das von einem älteren Studenten geleitet wird. Es dient der Vertiefung und der Einübung in den behandelten Stoff und sollte unbedingt von jedem Kursteilnehmer besucht werden.
Voraussetzung: keine
Qualifikation: Hebraicum (s.o.)
Anmeldung: 1. Sitzung
Literatur:
Lehrbuch:
Ernst Jenni, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments, Basel u.a., 2. Auflage 1981 + ders., Ergänzungsheft.

F Neef: Hebräisch II (Nach Absolvierung des Hebraicums): Lektüre der Bücher Amos und Hosea
Do 8-10

In dieser Übung wird das Amosbuch ganz und das Hoseabuch in Auswahl gelesen.
Voraussetzung: Hebraicum
Anmeldung: 1. Sitzung



Neef: Biblisch-aramäisch
Fr 8-10; ;

Der Sprachkurs Biblisch-Aramäisch führt in die Laut-, Formen- und Satzlehre des biblischen Aramäisch ein. Zudem werden Abschnitte aus dem Danielbuch sowie ausgewählte Targumtexte gelesen.
Voraussetzung: Kenntnis einer semitischen Sprache
Qualifikation: Benoteter Schein durch Abschlußklausur
Anmeldung: 1.Sitzung
Literatur:
F. Rosenthal, A Grammar of Biblical Aramaic, 1983, 5. Auflage



Neuhebräisch

Ego: Neuhebräisch I
Mo Mi 18-20; Beginn: Mi, 16.10.;

Dieser Kurs gibt eine Einführung in das moderne Hebräisch, das heute in Israel gesprochen wird. Kenntnisse der Schrift sowie der Formen- und Satzlehre werden vermittelt und durch die Lektüre einfacher Texte eingeübt.
Voraussetzungen: keine
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, gründliche Vor- und Nachbereitung
Anmeldung: Sitzung

Ego: Neuhebräisch II
Mi 16-18; Beginn: 16.10.;

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits über Grundkenntnisse des Neuhebräischen (Grundwortschatz, einfache Verbformen und Sätze) verfügen. Im Vordergrund soll die Einübung von Verbformen und das Lesen unpunktierter Texte stehen. Für Absolventen des Hebraicum eignet sich diese Veranstaltung als Einstieg in das moderne Hebräisch.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Neuhebräischen oder Hebraicum
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit
Anmeldung: Sitzung



Ego: Neuhebräisch III
Mo 16-18; Beginn: 21.10.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über gute Hebräischkenntnisse verfügen. Anhand verschiedener Texte aus der modernen hebräischen Literatur und aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollen bereits erworbene Grammatikkenntnisse vertieft und der Wortschatz erweitert werden. Der Schwierigkeitsgrad der Lektüre wird auf das Niveau der Teilnehmer abgestimmt.
Voraussetzungen: gute Kenntnisse im Neuhebräischen
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit
Anmeldung: Sitzung

Studierende, die über ihre Einstufung im unklaren sind, bittet Frau Ego um Rücksprache.



Jiddisch

A Rosenkranz: Jiddisch I für Anfänger
Do 19-20

Einführung in die jiddische Sprache, Einübung in Syntax, Laut- und Formenlehre. Überblick über deren Entstehung und Verbreitung. Lesen einfacher Texte. Erarbeitung ausgewählter Literatur, welche einen Einblick in das Wesen der Sprache und in das jüdische Leben vermittelt.
Voraussetzung: keine.
Qualifikation: nicht möglich
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme
Anmeldung: telefonisch oder persönlich kurz vor der Veranstaltung



F Rosenkranz: Jiddisch II für Fortgeschrittene
Do 18-19

Einführung in die jiddische Literaturgeschichte. Erweiterung der vorhandenen Kenntnisse, flüssiges Lesen, besseres Verstehen schwieriger Texte. Übungen an Beispielen klassischer und neuzeitlicher Dichter, an Stücken moderner Publizistik und an Schriften, die das spezifisch Jüdische zum Ausdruck bringen.
Voraussetzung: Jiddisch I.
Qualifikation: nicht möglich
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme
Anmeldung: telefonisch oder persönlich kurz vor der Veranstaltung
Literatur:
Textmaterial wird zu Beginn der Veranstaltung herausgegeben..

F Rosenkranz: Jiddisch III
Do 17-18

Vertiefung des bisher Erreichten. Anhand ausgesuchter Texte wird gleichzeitig erarbeitet, wie weit sich die Vielfalt des Judentums in all seinen Lebensäußerungen und geistigem Wirken (mannigfaltigen Strömungen) auf dem schicksalsschweren Gang durch die Jahrhunderte ihren Niederschlag in der jiddischen Literatur findet.
Voraussetzung: Jiddisch II
Qualifikation: nicht möglich
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme
Anmeldung: telefonisch oder persönlich kurz vor der Veranstaltung

Empfohlene Literatur als Nachschlagewerke für alle 3 Kurse:
S.A. Birnbaum, Grammatik der jiddischen Sprache, Hamburg 1966.
Jechiel Bin Nun, Jiddisch und die deutschen Mundarten, Tübingen 1973.
U. Weinreich, The Field of Yiddisch, New York 1954.
College Yiddisch, New York 1976.
O.F. Best, Mammeloschen, Jiddisch - eine Sprache und ihre Literatur, Frankfurt 1973.
Erika Timm, Graphische und phonische Struktur des Westjiddischen, Tübingen 1987 - für philologisch Interessierte.


Lateinkurse und weitere Griechischkurse sowie Kurse in den Sprachen des Alten Orients und des christlichen Orients siehe Fakultät für Kulturwissenschaften .


Zurück zu:
|Universität |Fakultät |Inhalt Vorlesungsverzeichnis |

Autor der HTML-Version: Uwe Ernst Bilger(ubilger@ix.urz.uni-heidelberg.de) - 22. Juli 1996

v01-info@uni-tuebingen.de(v01-info@uni-tuebingen.de) - 22. Juli 1996